Vertriebskanalstudie Energie 2023

Die Vertriebskanalstudie Energie – Transparenz im Wechselprozess: vom Wechselanlass bis zum Abschlusskanal

Mit der Vertriebskanalstudie Energie wird jährlich anhand von Befragungen mit echten Strom- und Gaswechslern der Wechselprozess vom Anlass bis zum Abschlusskanal transparent gemacht.

Die Befragung der aktuellen Vertriebskanalstudie fand im Zeitraum von März bis April 2023 statt.

Buchen Sie zusätzlich einen Kurz-Workshop!

Wir bieten Ihnen bei Ihrer Bestellung der Vertriebskanalstudie Energie 2023 zu einem geringen Aufpreis einen zusätzlichen Kurz-Workshop in Ihrem Hause an:

  • Nach Erhalt der Studie legen Sie die für Sie relevanten Themen fest!
  • Gemeinsam diskutieren wir bei Ihnen vor Ort in einem bis zu 4-stündigen Workshop aktuelle Entwicklungen und Konsequenzen

Weitere Informationen über unsere Zusatz-Module finden Sie in den Studieninfos!

Zudem haben Sie die Möglichkeit von einem vergünstigten Preis im Rahmen unseres Kombi-Angebots aus Vertriebskanalstudie Energie 2023 und Bündelproduktstudie Energie 2023 zu profitieren!

 

jetzt die Vertriebskanalstudie Energie 2023 bestellen!

Inhaltsverzeichnis der Vertriebskanalstudie Energie 2023
verbergen
anzeigen
1. Einleitung
2. Management Summary
3.

Aktuelle Marktentwicklung 2022/2023

Hintergründe und Aktuelles zum deutschen Privatkunden-Energiemarkt

4.

Wechselanlässe

In diesem Kapitel betrachten wir die Umstände und Anlässe, die zum Wechsel des Energieanbieters führen und differenzieren diese nach Vertriebskanälen und Anbietergruppen.
5.

Informationskanäle

Kunden, die einen Wechsel beschließen, nutzen unterschiedliche Kanäle, um einen geeigneten Anbieter zu finden oder werden über einen dieser Kanäle erreicht und zum Wechsel motiviert. Neben der Relevanz der Kanäle betrachten wir in diesem Kapitel auch Informationsmuster der Energiekunden.

6.

Vertriebskanäle & Wechsler-Typologie

Verbraucher, die sich zum Wechsel entschlossen und einen geeigneten Anbieter gefunden haben, können auf unterschiedlichen Wegen bei diesem Kunde werden. Die Vertriebskanäle sind dabei stark mit den Informationskanälen verzahnt. Die Ergebnisse werden zudem zu fünf Wechsler-Typen verdichtet.
7.

Produkt-und Anbieterpräferenzen

Die Betrachtung der Wechselmotive, Informations-und Vertriebskanäle wird mit Ergebnissen zu Produkt-und Anbieterpräferenzen der Energieverbraucher vervollständigt. Mit dieser ganzheitlichen Betrachtung der Kunden lässt sich die aktuelle Marktentwicklung verstehen sowie die eigene Vertriebs-und Marketingstrategie optimieren und absichern.

8.

Wechselbewegung

Die große und methodisch sorgsam erhobene Datenbasis mit rund 5.000 Bestandskunden-Interviews, mehr als 1.200 Wechsler-Interviews und etwa 150 Kündiger-Interviews wird genutzt, um den Status Quo der Marktanteile, deren Bewegung in den vergangenen zwei Jahren sowie aktuelle Wechsel aufzuzeigen.

9.

Kundenbindung

Abschließend werfen wir einen Blick auf die Zufriedenheit mit den Vertriebskanälen und Anbietern und betrachten die Wahrscheinlichkeiten, dass Kunden beim bisherigen oder neuen Energieanbieter bleiben und einen Vertriebskanal zukünftig erneut nutzen.

S1.

Sonderthema: Digitale Kundenkommunikation

S2.

Sonderthema: Nachhaltigkeit

S3.

Sonderthema: Smart Metering

S4.

Sonderthema: E-Mobility

S5.

Sonderthema: Cross Selling

S6.

Sonderthema: Auswirkungen der Energiepreiskrise

10.

Anhang und soziodemographische Analysen

 

Zentrale Fragestellungen und Inhalte

  • Anstoß zum Wechsel
  • Wechselgrund
  • Genutzte Informationskanäle
  • Genutzter Wechselkanal
  • Zufriedenheit mit dem Wechselkanal
  • Loyalität und Zufriedenheit mit dem Anbieter
  • Angebot und Nachfrage von Cross Selling, Smart Home, Bündelprodukten und Elektromobilitätsdienstleistungen

Sonderthemen in 2023

  • Digitale Kundenkommunikation: Welche Rolle spielen digitale Prozesse in der Kundenkommunikation für Abschluss, Bleiben und Empfehlung?
  • Nachhaltigkeit: Nachhaltigkeit als Argument für Wechsel und Treue sowie einhergehende Aufpreisbereitschaft
  • Smart Metering: Angebote, Einbau, Verbrauchsvisualisierung und flexible/dynamische Tarife
  • E-Mobility: E-Auto und Wallbox aus Versorgersicht (Potenziale und Barrieren) und Fragen zur THG-Quote
  • Cross Selling: Aktivitäten und Erfolge
  • Update zur Energiepreiskrise: Preiserhöhungen, anbieterseitige Kündigungen, Insolvenzen und Kundenreaktionen

Ihr Nutzen

Die Vertriebskanalstudie Energie liefert wertvollen Input zur Weiterentwicklung Ihrer Vertriebsaktivitäten und des Produktportfolios.

Vertrieb

  • Vergleichen Sie Ihre eigenen Vertriebsaktivitäten mit dem Vertriebskanalmix von ähnlichen Unternehmen und anderen Anbietergruppen.
  • Optimieren Sie Ihre Neukundenakquise anhand von zu erwartenden Churnquoten und Bleibewahrscheinlichkeiten.
  • Finden Sie neue Ansatzpunkte zur Ansprache von Neukunden über die Analyse von Wechselanlässen, Kündigungsgründen und Informationsquellen.
  • Entwickeln Sie Ihre Kundenbindungsstrategie anhand von Daten zu Wechelgründen sowie Bleibegründen weiter.

Produkte

  • Entwickeln Sie zielgerichtet neue Produkte & Dienstleistungen anhand der jährlich ermittelten Kundenpräferenzen.
  • Erkennen Sie frühzeitig den Bewusstseinswandel der Konsumenten hinsichtlich Themen wie Smart Metering oder E-Mobility und entwickeln Sie innovative, kundenzentrierte Produkte.
  • Ermitteln Sie das Marktpotenzial in neuen Geschäftsfeldern oder bei neuen Produktvarianten wie Kombi- oder Mehrwertprodukten.

Profitieren Sie zudem von langen Zeitreihen aus 10 Erhebungen mit fast 70.000 Interviews und unserer energiewirtschaftlichen Kompetenz bei der Bewertung der Ergebnisse.

Auszüge aus der Vertriebskanalstudie Energie 2015

Auszug 1

Anzahl und Kategorie der befragten Energiekunden

 

Auszug 2

Beobachtungszeitraum und Marktentwicklungen

 

Auszug 3

Anteile der Abschlussmedien und Vertriebskanäle (Musterwerte)

 

Auszug 4

Typologie: Die fünf Wechslertypen

 

Auszug 5

Anteile der Wechselanstöße (Musterwerte)

 

Auszug 6

Bleibeabsicht der Bestandskunden und Wechsler (Musterwerte)

 

Auszug 7

Tabellenband mit allen Befragungsergebnissen in Excel-Format

 

Studieninformationen und Bestellformular